Kinderkrebs & Stammzellspende

Gemeinsam stark gegen Blutkrebs: Lions Clubs International MD 114 schließt wegweisende Partnerschaft zur Stammzellspende
Lions Clubs International, die weltgrößte Serviceorganisation, verfolgt seit jeher eine klare Mission: Menschen in Not zu helfen, die Gemeinschaft zu stärken und soziale Projekte umzusetzen, die Leben verbessern und Hoffnung schenken. Die österreichischen Lions tragen dieses erhabene Erbe weiter, indem sie sich in den letzten zehn Jahren vehement für die Stammzellspende engagiert haben.
Stammzellspende: Ein Leben rettende Mission
Unter der engagierten Führung von Distriktgovernor Eva-Maria Franke wurde im Clubjahr 2013/14 die Stammzellspendenkampagne im Distrikt Ost ins Leben gerufen und 2017 auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt. Diese Initiative zielt darauf ab, im Kampf gegen die hinterhältige Krankheit Blutkrebs aktiv zu werden. Eine Erkrankung, die jeden von uns, unabhängig von Alter oder Geschlecht, treffen kann. Wo einst die Diagnose Leukämie einem Todesurteil gleichkam, haben medizinische Forschung und Fortschritte inzwischen die Schrecken dieser Krankheit gemildert. Die Blutstammzellspende hat sich als eine der erfolgversprechendsten Behandlungsmethoden erwiesen. Ihr Gelingen hängt jedoch von der Verfügbarkeit passender Spender ab – eine Tatsache, die die Wichtigkeit einer breiten Typisierung und Spendenbereitschaft unterstreicht. Diese Bereitschaft führt zur Aufnahme in die weltweite Stammzellspenderdatenbank und schafft somit die Grundlage für potenzielle Lebensretter.
Durch globale Vernetzung Leben retten
Die Stammzellspenderdateien des Österreichischen Roten Kreuz und der MedUni Wien spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Durch die weltweite Vernetzung wurden mehr als 41 Millionen potenzielle Spender erfasst. Trotz dieser beeindruckenden Zahl ist sie nicht ausreichend, da die Wahrscheinlichkeit äußerst gering ist, zwei Menschen mit identischer Gewebestruktur zu finden. Eine präzise Voruntersuchung mit größtmöglicher Übereinstimmung ist von lebenswichtiger Bedeutung für den Erkrankten.
Blutkrebs: Eine Herausforderung für das Blutbildende System
Leukämie ist eine schwerwiegende Erkrankung des blutbildenden Systems. Bei dieser Krankheit bilden sich Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und unreife Vorstufen in großer Zahl, was zur Verdrängung anderer Blutzellen wie roter Blutkörperchen oder Thrombozyten führt. Dies kann beispielsweise zu Anämie führen. Stammzellen, die in großen Mengen Tochterzellen produzieren können, sind entscheidend für die Erneuerung dieser zu ersetzenden Zellen. Die Blutbildung nach Übertragung ausreichender peripherer Blutstammzellen setzt schneller wieder ein als bei der herkömmlichen Knochenmarktransplantation.
Blutkrebs in verschiedenen Formen
Die Leukämie tritt in verschiedenen Formen auf, darunter die akute myeloische Leukämie (zweithäufigste bei Kindern, häufigste bei Erwachsenen), die akute lymphatische Leukämie (häufigste bei Kindern), die chronisch myeloische Leukämie (häufiger bei Erwachsenen als bei Kindern) und die chronisch lymphatische Leukämie, auch bekannt als „Non Hodgkin Lymphom“ (häufigste Form bei älteren Erwachsenen).
Ablauf einer Blutstammzellspende
Jede Blutstammzellspende beginnt mit einem Wangenabstrich, welcher dann typisiert wird. Diese sogenannte Gewebetypisierung (HLA-Typisierung) ist die Voraussetzung für jede Behandlung bzw. kann nur so der bestmögliche Spender für einen Leukämiepatienten (bestmögliche Übereinstimmung Spender und Empfänger) ermittelt werden. Jede Typisierung wird in die weltweite Datenbank eingespeichert.
Beispiellose Aktionen und Engagement
Die Lions Clubs haben in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Stammzelltypisierungsaktionen durchgeführt. Diese Aktionen führten zur Erfassung von cirka 41 Millionen potenziellen Spendern weltweit. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen: Aufgrund der Vielfalt menschlicher Gewebestrukturen ist es äußerst selten, zwei Personen mit identem Gewebetyp zu finden. Genau diese Übereinstimmung ist aber entscheidend für den Erfolg einer Stammzellspende. Daher rufen die österreichischen Lions Clubs weiterhin dazu auf, sich typisieren zu lassen und somit eine wertvolle Chance zur Lebensrettung zu bieten.
Erfolge und Zukunftsvisionen
In den vergangenen zehn Jahren brachten die österreichischen Lions Clubs mehr als 400.000 Euro auf um die Ersttypisierung von Stammzellspendern finanziell zu unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung wurde durch die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen PGRV Eva Maria Franke und dem Roten Kreuz ermöglicht.
Revolutionäre Partnerschaft: Bundesheer – Polizei – Lions – Rotes Kreuz
Im Verlauf der vergangenen Dekade führten die Lions Clubs eine Vielzahl von Stammzelltypisierungsaktionen durch, oft im Rahmen von Veranstaltungen. Während einer dieser Aktionen reifte in Pastgovernorratsvorsitzender (PGRV) Eva-Maria Franke die Vision einer Kooperation mit dem Bundesheer als auch mit dem BM f. Inneres/Polizei. Gerade junge Menschen weisen sich als ideale Spender aus. Junge Rekruten, das jüngere Kaderpersonal des österreichischen Bundesheeres als auch in Ausbildung befindliche Polizeischüler:Innen haben nun die Möglichkeit, sich neben der freiwilligen Blutspende auch als Stammzellspender typisieren zu lassen. Dieser bemerkenswerte Schulterschluss zwischen dem Bundesheer, dem Innenministerium (Polizei), Lions Clubs International MD 114 und dem Österreichischen Roten Kreuz markiert einen Meilenstein im Kampf gegen Blutkrebs. Gleichzeitig trägt dies wesentlich zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung über die dringliche Notwendigkeit von Stammzellspenden bei.
Gemeinsam im Dienste des Lebens
Sowohl der 2023 geschlossene gemeinsame Weg mit dem BM f. Landesverteidigung als auch die kürzlich geschlossene Partnerschaft mit dem BM f. Inneres/Polizei, Lions Clubs International MD 114 und dem Österreichischen Roten Kreuz markiert einen bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen Leukämie.
Gemeinsame Mission, gemeinsames Engagement
PGRV Eva-Maria Franke, die treibende Kraft hinter dieser wegweisenden Initiative, betont: „Jede neue Typisierung ist eine Chance mehr, einem Menschen das Leben zu retten.“ Die Partnerschaft zwischen Lions Clubs International MD 114, dem Bundesheer, dem Innenministerium und dem Österreichischen Roten Kreuz eröffnet ein neues Kapitel im Kampf gegen Blutkrebs und schafft eine Plattform, um Menschen für das wichtige Anliegen der Stammzellspende zu sensibilisieren.
Wie kann man helfen?
a) sich als Spender registrieren bzw. typisieren lassen.
Voraussetzung für die Spende:
Damen und Herren zwischen 18 und 35 Jahren, die gesund sind und das ideale Körpergewicht aufweisen (bei Frauen zwischen 55 und 100 kg, bei Männern im Bereich von 60 bis 110 kg),
b) mit einer Geldspende:
Die Republik Österreich unterstützt einige Stammzellspender-Gewebetypisierungen pro Jahr. Da diese finanzielle Unterstützung nicht ausreicht, sind zusätzliche Spenden unbedingt erforderlich.
Die Kosten für eine Typisierung belaufen sich auf EUR 35,–.
Spendenkonto für Lions Clubs:
Lions Clubs International
Mulitidistrikt 114-Österreich
IBAN: AT85 1500 0002 0133 2848
BIC: OBKLAT2L
Verwendungszweck: LIONS STAMMZELLSPENDE
Spendenkonto von Privatpersonen, Firmen,Sponsoren (steuerlich absetzbar )
Hilfseinrichtung Österreichischer Lions
IBAN: AT66 1504 0002 0109 5049
BIC : OBKLAT2L
Verwendungszweck: BLUTSTAMMZELLSPENDE
Wir laden Sie ein, sich unserer bewegenden Mission anzuschließen und die Zukunft von Betroffenen positiv zu gestalten. Jede Stammzellspende ist ein Akt der Hoffnung, der bedeutsamen Möglichkeit, Leben zu retten.
Nähere Infos
Function | Name | Adresse/Telefon | |
---|---|---|---|
District Childhood Cancer | Eva-Maria Franke Wien Schwarzenberg-Hofburg | ![]() ![]() | ![]() |